Zum Hauptinhalt springen

Privatpraxis für Schmerztherapie & Traditionelle chinesische Medizin in Baden Baden

Blog

Auf diesem Blog veröffentliche ich Informationen und Meinungen zu Gesundheitsthemen, hauptsächlich aus dem Bereichen TCM, Naturheilkunde, Orthomolekulare Medizin, Mitochondrientherapie, Biofeedback, Neurofeedback, IHHT und Schmerztherapie bei Long Covid, Post Vac, Migräne, Kopfschmerzen ....

Gefiltert nach Tag ketamin Filter zurücksetzen

Neurofeedback, Lithium, PEA und Ketamin: Ein Weg aus der Stress- und Neuroinflammationsspirale

19. November 2024, Olga Schiffer - Neurofeedback, Orthomolekulare Medizin, CFS, Long-Covid-Blog, Covid 19

Chronischer Stress und Neuroinflammation können zu einem Teufelskreis führen, der körperliche und mentale Gesundheit stark beeinträchtigt. Dieser Artikel beleuchtet ein ganzheitliches Therapiekonzept, das Neurofeedback, Lithium, Palmitoylethanolamid (PEA) und Ketamin kombiniert, um entzündliche Prozesse zu reduzieren und die Stressbewältigung zu verbessern. Insbesondere bei Patienten mit Erschöpfungssymptomen und inflammatorischen Prozessen bietet dieser Ansatz vielversprechende Perspektiven – individuell anpassbar und darauf ausgelegt, den Weg zu mehr Lebensqualität zu ebnen.

jetzt weiterlesen

Thinking out of the box Ketamin ME CFS Long Covid

18. November 2024, Olga Schiffer - CFS, aus-der-Depression, Long-Covid-Blog

Ketamin wird seit Jahren erfolgreich in der Schmerztherapie eingesetzt und zeigt neben seiner analgetischen Wirkung auch vielversprechende Ergebnisse in der Behandlung von Depressionen und entzündungsbedingten Erkrankungen. Studien bestätigen seine antiinflammatorischen Eigenschaften, insbesondere bei Patienten mit erhöhtem TNF-Alpha, und die damit einhergehende Linderung depressiver Symptome. Auch bei Erschöpfungssyndromen wie Long Covid und ME/CFS wurden Ketamin und ergänzende Therapien wie rTMS untersucht. Während Studien zeigen, dass Ketamin Depression und Fatigue gleichermaßen positiv beeinflussen kann, wird in manchen Fällen keine spezifische Wirkung auf Fatigue unabhängig von der Depression beobachtet. Eine gezielte Therapie, basierend auf entzündlichen Markern, kombiniert mit Ansätzen wie Neurofeedback, könnte jedoch insbesondere bei Patienten mit schwerer Fatigue vielversprechend sein.

jetzt weiterlesen

Weiter Informationen zu dem Thema

Vereinbaren Sie eine Erstberatung oder Erstanamnese 
Telefonisch unter 07221 85 89 828

oder 

>> Buchen Sie den Termin Online << 

Sie können auch gerne Online Termine mit einer Datenschutz konformen Videosprechstunde buchen "Online Beratung Lang"