Die Behandlung von Long COVID mit TCM, Orthomolekulare Medizin und IHHT
Long Covid Symptome Beobachtung in meiner Praxis
Virale Erkrankung lösen schon immer verschiedene Krankheiten oder Symptome als Langzeitfolge aus. Bei Covid scheint der Zusammenhang deutlicher bzw. stärker zu sein.
Typischerweise sind folgende Symptome noch nach mehreren Wochen vorhanden:
- CFS / Fatigue / Müdigkeit
- Brain Fog
- Kopfschmerzen
- Husten
- Eingeschränkte Lungenfunktion (schnell außer Atem)
- Gliederschmerzen
- Geruchsverlust / Geschmacksverlust
- Bauchschmerzen
- Kognitive Einschränkungen / Vergesslichkeit
und auch Kombinationen der o.g. Symptome.
Therapie Konzept
Diese ist das Basis Konzept und wird auf jeden Patienten angepasst.
- Anamnese
- Diagnostik inkl. Puls- und Zungendiagnostik
- Labordiagnostik inkl. Mikronährstoffen und Mito Funktionstest
- Vorschlag von Behandlungsoptionen und Kombinationen
- Individuelle Behandlungsplan
Therapiemethoden
Hier die Übersicht der Therapiemethoden, die ich auch bei der Behandlung der verschiedenen Long Covid Symptome einsetze:
- Ganzkörper-Akupunktur, Ohr-Akupunktur inkl. Schröpfen und Wärmebehandlung auf der Basis der vorausgegangenen Puls- und Zungendiagnostik.
- Kräutertherapie mit klassischen TCM Rezepten die auf den Patienten angepasst sind und auch westlichen Kräutern.
- Infusionstherapie mit Mikronährstoffen und Komplexhomöopathika, die auf das jeweilige Stadium der Behandlung und Labordiagnostik angepasst sind.
- Klassische westliche Medikamente und Mikronährstoffe die der Patient therapiebegleitend einnehmen kann.
- IHHT Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie hauptsächlich zur Neubildung gesunder und leistungsfähiger Mitochondrien
und um die HRV zu verbessern, die Entspannung zu fördern und die Regeneration des Hippocampus zu unterstützen.
Therapie Matrix
Aku-punktur | Kräuter-therapie | Infusions-therapie | kl. westl. Medik. | IHHT Intervall | |
CFS / Fatigue / Müdigkeit | ++ | ++ | ++ | ++ | ++ |
Brain Fog | ++ | ++ | |||
Kopfschmerzen | ++ | + | + | ||
Husten | + | ++ | + | ||
Eingeschränkte Lungenfunktion | + | ++ | + | + | |
Gliederschmerzen | ++ | + | + | + | |
Geruchsverlust / Geschmacksverlust | + | + | |||
Bauchschmerzen | ++ | + | + | + | |
Kognitive Einschränkungen / Vergesslichkeit | ++ | + | ++ | ||

COVID-19-Symptome „long hauler“
In dieser Studie wurden 274 Teilenehmer nach Ihren Symptomen innerhalb von 14 bis 21 Tage nach einem pos. PCR Test befragt. Mehrfachnennungen waren möglich.
(Quelle: Symptom Duration and Risk Factors for Delayed Return to Usual Health Among Outpatients with COVID-19 in a Multistate Health Care Systems Network — United States, March–June 2020 | MMWR (cdc.gov) 12-Sep-2022)
Risikofaktoren für „long hauler“
Aus dieser Untersuchung gehen auch verschiedene Risikofaktoren hervor.
Frauen haben ein 1,5fach höheres Risiko Long Covid Symptome zu bekommen.
Hier ein Auszug weiterer Risikofaktoren:
- Mehr als 2 Erkrankungen 3,2fach
- BMI > 30 2,7fach
- Bluthochdruck 2,0fach
- Diabetes 1,4fach
(Quelle: Symptom Duration and Risk Factors for Delayed Return to Usual Health Among Outpatients with COVID-19 in a Multistate Health Care Systems Network — United States, March–June 2020 | MMWR (cdc.gov) 12-Sep-2022)
Ergänzenden Therapien
- Atemübungen
Einige Beobachtungen zeigen, dass Patienten nach der COVID 19 Infektion eine flachere Atmung haben. Dies kann durch eine gezielt trainierte Bauchatmung korrigiert werden. Der Körper wird dann wieder besser mit Sauerstoff versorget. Aus meiner anästhesiologischen Erfahrung kann ich anhand vom Monitoring der Vitalparameter den Einfluss der Atemtechnik auf die Sauerstoffsättigung (SpO2) im Blut bestätigen. - Bewegung und moderater Sport
Häufig sind meine Patienten kaum noch in der Lage ihre alten Tagesabläufe zu bewältigen, daher ist Bewegung und moderater Sport zwar sinnvoll und wünschenswert aber besonders zum Beginn der Behandlung nicht realistisch. Hier kann z.B. mit IHHT, ein Training im Liegen durchgeführt werden. Dies ermöglicht dann im späteren Verlauf der Behandlung auch wieder moderaten Sport.
Zu viel Sport oder ähnliche Versuche mit einer zu hohen Anstrengung, können sogar zu leichten Rückschlägen in der Therapie führen.
Long-Covid Medikamente
- BC 007 bei Long-Covid ist ein Medikament, das von Berlin Cures zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen entwickelt wird. Parallel gab es versuche an einer kleinen Testgruppe von Long Covid Patienten. Stand Phase 2 & 3 sind für 2022 und 2023 geplant. Die offizielle Zulassung wir meiner Einschätzung nach nicht mehr in 2023 erfolgen.
- MD-004 von Mercator ist noch nicht an Long Covid Patienten erprobt.
- AXA1125 wir aktuell an Long Covid Patienten getestet. Aktuell ist es für Long Covid in der Phase 2a auch hier schätze ich eine Zulassung nach 2023.
Auf der Seite Muko Stories „Neue Arzneimittel und ihre Zulassung“ können Sie sich einen Überblick über die Dauer der Zulassungsverfahren verschaffen.
Meiner Einschätzung nach werden neue Medikamente speziell für Long Covid erst im Jahr 2024 oder später auf den Markt kommen. Bis dahin können wir auch mit dem aktuellen Wissen aus der TCM und der orthomolekularen Medizin gute Ergebnisse erzielen.
Baden-Baden, den 16-Sep-2022
Weiterführende Literatur

- Hier ein sehr informative und umfassende Arbeit von Dr. med. Christian Thede „Therapie von Long-Covid-Syndromen mit chinesischer Arzneimitteltherapie im Erwachsenen‑, Kindes- und Jugendalter“ Therapie von Long-Covid-Syndromen mit chinesischer Arzneimitteltherapie im Erwachsenen‑, Kindes- und Jugendalter - PMC (nih.gov)
- In diesem Artikel hat Prof. Dr. med. Carl-Hermann Hempen Behandlungsansätze inklusiv Kräutertherapie und Akupunktur für die wesentlichen Long Covid Symptome zusammengestellt.
www.hempen.de/assets/Uploads/long-covid-tcm-Muenchen.pdf
-
Der Apotheker Uwe Gröber hat in seinem Buch „COVID-19 und Long-COVID -Bessere Resilienz durch immunrelevante Mikronährstoffe-“ eine sehr gute und umfassende Beschreibung der Wirkmechanismen von Mikronährstoffen in Bezug auf COVID 19 und Long Covid geschaffen.
-
Es ist schön zu sehen, dass einige meiner Kollegen die Schulung von Herrn Gröber besucht haben und oder auch das Buch gelesen haben. Patienten, die schon gemäß diesen Empfehlungen gut versorgt sind, reagieren auch wesentlich schneller auf die TCM und IHHT Behandlung.
Die Aufgabe für den Therapeuten ist es, mit dem Patienten ein machbares Konzept zur Aufbesserung des Mikronährstoffstatus zu erstellen. Je höher die Anzahl der Tabletten, Kapsel, Pulver etc. ist, umso weiter sink die Compliance der Patienten. Hier müssen Kompromisse bez. der optimalen Zeiten, Menge gemacht werden. Einige Sachen können kombiniert werden oder auch als Infusionen gegeben werden.