Zum Hauptinhalt springen

Ketamin bei der Behandlung von Depressionen

Die Behandlung von Depressionen mit Ketamin hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen, insbesondere für Patienten mit therapieresistenten Depressionen. Zahlreiche Studien zeigen, dass Ketamin eine schnelle Linderung von depressiven Symptomen bewirken kann, oft bereits nach wenigen Stunden. In Deutschland ist Esketamin, eine moderne Variante des Ketamins, als Nasenspray zugelassen und wird gezielt zur Behandlung schwerer Depressionen eingesetzt.

Ketamin und Esketamin: Unterschiede und Wirkmechanismen

Ketamin ist ein ursprünglich als Anästhetikum entwickeltes Medikament, das neben seiner schmerzstillenden Wirkung auch psychodelische Effekte hervorrufen kann. Diese Effekte, wie veränderte Wahrnehmung und ein tranceartiger Zustand, sind bei der Anwendung in der Psychiatrie nicht immer gewünscht. Hier kommt Esketamin ins Spiel: Diese moderne Variante von Ketamin ist so modifiziert, dass sie die antidepressiven Wirkungen von Ketamin bietet, ohne dabei die psychodelischen Erlebnisse auszulösen. Esketamin wirkt gezielt auf bestimmte Rezeptoren im Gehirn, insbesondere den NMDA-Rezeptor, und fördert so die Bildung neuer neuronaler Verbindungen, was zu einer Verbesserung der Stimmung und der kognitiven Funktionen beiträgt.

Individuelle Wirkung und Patientenerfahrungen

Die Reaktionen auf Ketamin und Esketamin sind individuell sehr unterschiedlich. Während viele Patienten von Esketamin profitieren, gibt es einige, bei denen das klassische Ketamin bessere Ergebnisse zeigt. Dies könnte auf die unterschiedlichen Wirkmechanismen oder die spezifische Neurochemie der Patienten zurückzuführen sein. Ebenso variieren die Dauer und die Nachhaltigkeit der Wirkung. Bei einigen Patienten hält die Linderung der Symptome über Wochen an, während andere regelmäßige Wiederholungen der Behandlung benötigen.

Ganzheitliche Ansätze: Kombinationstherapien für maximale Wirkung

Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, wird Ketamin oder Esketamin oft in ein ganzheitliches Therapiekonzept integriert. Besonders erfolgreich ist die Kombination mit Neurofeedback, traditioneller chinesischer Medizin (TCM) und orthomolekularer Medizin. Neurofeedback hilft Patienten, ihre Gehirnaktivität gezielt zu regulieren, während TCM und orthomolekulare Ansätze den Körper energetisch und biochemisch unterstützen. Dieses Zusammenspiel verschiedener Therapieansätze ermöglicht nicht nur eine effektivere Behandlung der Depression, sondern auch eine Verbesserung der allgemeinen Lebensqualität.

Fazit

Ketamin und Esketamin stellen vielversprechende Optionen in der Behandlung von Depressionen dar, insbesondere für Patienten, bei denen herkömmliche Therapien nicht ausreichend wirksam sind. Der Unterschied zwischen beiden Varianten erlaubt eine individuelle Anpassung der Behandlung, um optimale Ergebnisse zu erzielen. In Kombination mit ergänzenden Therapien wie Neurofeedback, TCM und orthomolekularer Medizin kann eine nachhaltige und ganzheitliche Verbesserung der psychischen Gesundheit erreicht werden.

Als erfahrene Anästhesistin mit jahrzehntelanger Praxis im Einsatz von Ketamin in der Schmerztherapie – sowohl im klinischen als auch im ambulanten Bereich – liegt mein Fokus auf der individuellen und ganzheitlichen Behandlung chronischer Schmerzen. Dabei zeigt sich oft, dass Schmerzen und depressive Symptome eng miteinander verbunden sind. Viele meiner Patientinnen und Patienten berichten, dass sich mit der Linderung ihrer Schmerzen durch Ketamin-Infusionen auch ihre depressive Stimmung deutlich verbessert.

Der Schwerpunkt meiner Praxis liegt jedoch ausschließlich auf der Schmerztherapie. Eine umfassende Betreuung von Patientinnen und Patienten mit Depressionen und Suizidgedanken kann ich in meiner Praxis nicht anbieten. Daher führe ich Ketamin-Infusionen nur in Abstimmung mit den behandelnden Psychiatern oder Hausärzten durch. Dieses interdisziplinäre Vorgehen gewährleistet eine sichere und effektive Behandlung, bei der Ihre Gesundheit stets im Mittelpunkt steht.

Therapieablauf

  1. Erste Vorstellung inkl. Anamnese und Untersuchung.
    Besprechung von Behandlungen, die ggf. noch vor der Behandlung mit Ketamin getestet werden sollte. Ein besonderer Wert wird auf Eruierung der aktuellen Medikation gelegt, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.
    Alternativen wie Procain-Basen-Therapie mit weniger Nebewirkungen besprochen.
    „Off Label Aufklärung“ und Zustimmung mindestens 24Stunden vor der ersten Behandlung
  2. Sie bekommen Ihr Zimmer, werden nach einer kurzen Untersuchung an den Monitor zur Überwachung Ihrer Vitalparameter inkl. Atemgasen und EKG angeschlossen.
    Nach dem Legen der Infusion starten wir langsam die Gabe der Medikamente über 2 Perfusoren und beachten Ihre Atmung und den Gasaustausch.
    Bein konstanter Atmung und einem ersten Sättigungsabfall starte ich mit der O2 Gabe.
  3. Sie schlafen jetzt für ca. 2 Stunden, während wir auf Sie aufpassen.
  4. Nachdem die programmierten Perfusoren mit den Medikamenten durchgelaufen sind wachen Sie langsam wieder auf.
  5. 20-40min später sind Sie wieder so fit, dass sie nach der Untersuchung die Praxis mit Ihrer Begleitung verlassen können.

Kosten

Die Behandlung wird normal nach der gültigen GOÄ mit Steigerungen bis zum Faktor 3,5 abgerechnet. Die Typischen Kosten inkl. Medikamenten liegen bei ca. 150-180€ ca. für den ersten Termin (60-90min) und weitere Behandlungen ca. 220-280€ (ca. 150-180min).
Als Anästhesisten mit der Zusatzqualifikation Schmerztherapie darf ich die Leistungen inkl. der Narkoseleistungen abrechnen, die Kosten werden ggf. durch Ihre PKV nicht übernommen.