Zum Hauptinhalt springen

Privatpraxis für Schmerztherapie & Traditionelle chinesische Medizin in Baden Baden

Blog

Auf diesem Blog veröffentliche ich Informationen und Meinungen zu Gesundheitsthemen, hauptsächlich aus dem Bereichen TCM, Naturheilkunde, Orthomolekulare Medizin, Mitochondrientherapie, Biofeedback, Neurofeedback, qEEG, Ketamin IHHT und Schmerztherapie bei Long Covid, Post Vac, Migräne, Kopfschmerzen, Angstörungen, ADHS und Depressionen ....

Hyperventilation bei ME/CFS: Ursachen, Auswirkungen und therapeutische Ansätze

Avatar of Olga Schiffer Olga Schiffer - 30. November 2024 - CFS, Long-Covid-Blog, Covid 19

Hyperventilation bei ME/CFS: Ursachen, Auswirkungen und therapeutische Ansätze

Myalgische Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS) ist eine komplexe Erkrankung, bei der Hyperventilation häufig beobachtet wird. Hyperventilation, charakterisiert durch schnelles und flaches Atmen, führt zu einer erhöhten Abatmung von Kohlendioxid (ETCO2). Diese Veränderungen haben weitreichende physiologische Auswirkungen, darunter Störungen des Säure-Basen-Haushalts und eine Verengung der Blutgefäße.

Physiologische Grundlagen

Hyperventilation bewirkt eine Reduktion des Kohlendioxid-Gehalts im Blut, was als Hypokapnie bezeichnet wird. Diese Veränderung führt zu einer Erhöhung des pH-Werts (respiratorische Alkalose), was eine Vielzahl physiologischer Symptome auslösen kann, wie Schwindel, Muskelkrämpfe und Gefäßverengungen. Studien zeigen, dass der Einfluss von Hyperventilation auf den Säure-Basen-Haushalt und die zerebrale Durchblutung besonders bei Patienten mit ME/CFS relevant ist (van Campen et al., 2023).

Auswirkungen auf den Körper

Die Reduktion des End-Tidal-Kohlendioxids (ETCO2) beeinträchtigt die zerebrale Blutversorgung, da eine vasokonstriktive Reaktion auf Hypokapnie folgt. Eine verminderte zerebrale Durchblutung kann Müdigkeit, kognitive Einschränkungen und Schwindel verstärken – typische Symptome bei ME/CFS (van Campen et al., 2020).

Diagnostik

Zunächst sollte eine gründliche Diagnostik durchgeführt werden. Dazu gehört die Atemgasanalyse, bei der das End-Tidal-CO2 (EtCO2), das Atemvolumen und die Atemfrequenz bestimmt werden. Parallel dazu kann die Art der Atmung beobachtet und bewertet werden. Mithilfe der Blutgasanalyse (BGA) lassen sich der Sauerstoff- (O2) und Kohlendioxidanteil (CO2) sowie der pH-Wert im Blut bestimmen, um den Säure-Basen-Haushalt zu beurteilen.

Auf Grundlage dieser Werte kann anschließend eine gezielte und individuell angepasste Therapie eingeleitet werden.

Therapeutische Ansätze

Die Behandlung der Hyperventilation bei ME/CFS kann multidisziplinär erfolgen:

  1. Bewusste Atmungstechniken: Langsames und kontrolliertes Atmen kann den CO2-Spiegel im Blut stabilisieren und damit den Säure-Basen-Haushalt ausgleichen. Solche Techniken können mithilfe von Biofeedback-Methoden erlernt werden (Meuret & Ritz, 2010).

  2. Sauerstofftherapie: In einigen Fällen kann die Gabe von Sauerstoff zur Verbesserung der Sauerstoffversorgung und Linderung der Symptome beitragen.

  3. Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie (IHHT): Diese Methode kombiniert kurze Phasen von Sauerstoffmangel mit Hyperoxie, um die zelluläre Anpassung und die Durchblutung zu verbessern. Erste Studien zeigen vielversprechende Ergebnisse bei der Behandlung von Hypokapnie-induzierten Symptomen.

  4. Psychoedukation und Stressmanagement: Da Hyperventilation oft durch Stress oder Angstzustände ausgelöst wird, sind Techniken zur Stressbewältigung essenziell.

Schlussfolgerung

Hyperventilation stellt bei ME/CFS eine häufige, aber behandelbare Herausforderung dar. Kontrollierte Atemtechniken, ergänzt durch spezifische medizinische Interventionen wie IHHT, können die Symptome lindern und die Lebensqualität der Patienten verbessern.

Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.

0 Kommentare

Weiter Informationen zu dem Thema

Vereinbaren Sie eine Erstberatung oder Erstanamnese 
Telefonisch unter 07221 85 89 828

oder 

>> Buchen Sie den Termin Online << 

Sie können auch gerne Online Termine mit einer Datenschutz konformen Videosprechstunde buchen "Online Beratung Lang"