Privatpraxis für Schmerztherapie & Traditionelle chinesische Medizin in Baden Baden
Blog
Auf diesem Blog veröffentliche ich Informationen und Meinungen zu Gesundheitsthemen, hauptsächlich aus dem Bereichen TCM, Naturheilkunde, Orthomolekulare Medizin, Mitochondrientherapie, Biofeedback, Neurofeedback, qEEG, Ketamin IHHT und Schmerztherapie bei Long Covid, Post Vac, Migräne, Kopfschmerzen, Angstörungen, ADHS und Depressionen ....
AXA1125 bei Long Covid
-
18. November 2024
-
Orthomolekulare Medizin,
CFS,
Long-Covid-Blog,
Covid 19
AXA1125 bei Long Covid
Letztes Jahr wurde eine vielversprechende Studie mit dem Medikament AXA1125 durchgeführt, das im Wesentlichen aus Aminosäuren und N-Acetylcystein (ACC) besteht. Die Studie umfasste 41 Long-COVID-Patienten und zeigte eine deutlich bessere Wirkung im Vergleich zur Placebo-Gruppe, insbesondere bei der Reduktion von Fatigue-Symptomen.
Obwohl AXA1125 derzeit nicht auf dem deutschen Markt verfügbar ist, unterstreichen die Ergebnisse der Studie meiner Meinung nach die Bedeutung von Mikronährstoffen und Aminosäuren in der Behandlung von Long-COVID- und CFS-Patienten. Diese sollten sowohl in Laboruntersuchungen als auch in der gezielten Supplementierung berücksichtigt werden.
Im Folgenden finden Sie die Zusammensetzung des Medikaments sowie eine Zusammenfassung der Studienergebnisse.
AXA1125 is a fixed composition comprising five amino acids (leucine, isoleucine, valine, arginine, and glutamine) and an amino acid derivative (N-acetylcysteine)
Quelle : Wiki AXA1125 - Wikipedia 18-Nov-2024
Zusammenfassung der Studie: Efficacy and tolerability of an endogenous metabolic modulator (AXA1125) in fatigue-predominant Long COVID
Art der Studie:
Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-2a-Pilotstudie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Verträglichkeit von AXA1125 bei Long-COVID-Patienten mit vorherrschender Fatigue.
Teilnehmer und Auswahl:
- Anzahl: 41 Teilnehmer (21 in der AXA1125-Gruppe, 20 in der Placebo-Gruppe).
- Kriterien:
- Alter 18–64 Jahre.
- Long-COVID-Diagnose mit dominanter Fatigue und einer Chalder Fatigue Questionnaire (CFQ-11)-Gesamtpunktzahl ≥8.
- Nachweis einer verminderten mitochondrialen Kapazität durch eine verlängerte Phosphokreatin-Wiederherstellungszeit (>50 Sekunden).
- Ausschlüsse: Patienten mit anderen möglichen Ursachen der Fatigue (z. B. kardiovaskuläre oder neurologische Erkrankungen) wurden ausgeschlossen.
Behandlung:
- Medikament: AXA1125, ein endogenes Stoffwechselmodulator (bestehend aus Aminosäuren und N-Acetylcystein).
- Dosierung: 33,9 g oral als Suspension zweimal täglich.
- Behandlungsdauer: 4 Wochen mit einer Nachbeobachtungszeit von 1 Woche.
- Kontrollgruppe: Placebo mit gleichem Aussehen, Geschmack und Geruch.
Ergebnisse:
- Primärer Endpunkt:
- Keine signifikante Verbesserung der Phosphokreatin-Wiederherstellungszeit (τPCr, ein Marker der mitochondrialen Atmung) zwischen den Gruppen.
- Sekundäre Endpunkte:
- Fatigue: Signifikante Reduktion der CFQ-11-Gesamtfatigue-Punktzahl um -4,3 Punkte im Vergleich zu Placebo (p = 0,0039).
- Körperliche Fatigue: Verbesserung bei 71 % der AXA1125-Patienten gegenüber 20 % in der Placebo-Gruppe.
- Mentale Fatigue: Verbesserung bei 33 % der AXA1125-Patienten gegenüber 5 % in der Placebo-Gruppe.
- Sicherheit:
- 52 % der Patienten in der AXA1125-Gruppe und 20 % in der Placebo-Gruppe berichteten über milde Nebenwirkungen (z. B. Durchfall, Übelkeit).
- Keine schwerwiegenden Nebenwirkungen oder Abbrüche aufgrund der Behandlung.
Wirkmechanismus von AXA1125:
- Verbesserte mitochondriale Funktion: Förderung der β-Oxidation und Reduktion oxidativen Stresses.
- Reduktion von Entzündungen: Hemmung proinflammatorischer Prozesse.
- Energieproduktion: Optimierung der Energieproduktion durch Verbesserung des oxidativen Stoffwechsels.
Schlussfolgerung:
AXA1125 zeigte signifikante Verbesserungen bei physischen und mentalen Fatigue-Symptomen, ohne jedoch die mitochondriale Kapazität messbar zu verbessern. Es bietet Potenzial als neue Behandlungsoption für Long-COVID-Patienten mit dominanter Fatigue, erfordert jedoch weitere Untersuchungen in größeren Studien.
Quelle:
Lucy E. M. Finnigan et al., Efficacy and tolerability of an endogenous metabolic modulator (AXA1125) in fatigue-predominant Long COVID: A Phase 2a pilot study. eClinicalMedicine, 2023;59:101946. DOI: 10.1016/j.eclinm.2023.101946
Bild: Johannes Schneider - Eigenes Werk Strukturformeln von 20 proteinogenen Aminosäuren und deren Abkürzungen als Dreibuchstabencode (rot) und Einbuchstabencode (grün)

Weiter Informationen zu dem Thema
Vereinbaren Sie eine Erstberatung oder Erstanamnese
Telefonisch unter 07221 85 89 828
oder
>> Buchen Sie den Termin Online <<
Sie können auch gerne Online Termine mit einer Datenschutz konformen Videosprechstunde buchen "Online Beratung Lang"
Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.
0 Kommentare